Ordnung : Rodentia Nagetiere
Unterornung : Caviamorpha Meerschweinverwandte
Überfamilie : Octodontoidea Trugrattenartige
Familie : Octodontidae Trugratten
Gattung : Octodon Strauchratten
Art : Octodon degus Degu
Beschreibung
In Anpassung an die teils unterirdische Lebensweise haben Degus einen
kurzen Hals und einen großen Kopf. Sie sind mit einem relativ kompakten
und robusten Körperbau ausgestattet. Mit einer Körper-Rumpflänge
von ca. 15 cm und einer Schwanzlänge von 20 cm ist das Degu ungefähr
rattengroß. Auf diese Körpergröße verteilen sich
etwa 250 - 330 g Lebendgewicht . Auffallend sind außerdem die, für
die Körpergröße, recht langen Tasthaare an der Schnauze.
Die Vorderbeine sind kürzer als Hinterbeine und jeweils mit 5 Zehen.
![]() |
Photo: Anjalie Gutleber |
Verbreitung
Degus sind in Zentralchile ausgesprochen häufig. Sie kommen von
der Küste bis zu den Anden in 3000 m Höhe vor. Degus sind aber
auch in der unmittelbaren Umgebung von Städten bzw. Menschen anzutreffen.
Lebensweise
Degus sind vorwiegend tag - und dämmerungsaktiv. Sie legen Vorratslager
an und leben in Gruppen von bis zu 100 Tieren. Unterirdisch legen sie ausgedehnte
Tunnelsysteme an. In den Gruppen gibt es Wächter und es findet eine
gemeinsame Aufzucht der Jungen statt.
Unterkunft
Degus sind äußerst gesellige Tiere die einen unbedingten
Kontakt zu ihren Artgenossen brauchen. Aus diesem Grund sollten sie nur
nur in größeren Gruppen gehalten werden. Bewährt haben
sich absolut bißfeste Gitterkäfige mit einer massiven Bodenwanne.
Es müssen ausreichend viele Kletter -, Nage - und Versteckmöglichkeiten
gegeben sein, da Degus zwar relativ zahm werden können, aber trotzdem
ihre scheu nie völlig verlieren. Als Einstreu eignen sich am Besten
handelsübliche Hobelspäne.
Zucht
Die Jungenanzahl schwankt zwischen 1 - 10 Jungtieren. Das Mittel liegt
aber etwa bei 5 Tieren. Nach einer Tragzeit von 90 Tagen kommen die 14
- 20 g schweren Jungtiere meist in den frühen Morgenstunden zur Welt.
Die Jungtiere gehören zu den Nestflüchtern . Erwachsen werden
sie mit ca. 6 Wochen. Die Geschlechtreife tritt ungefähr im 8 Lebensmonat
ein. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 6 Jahren, in Ausnahmefällen
bis zu 10 Jahren.
Futter
Als Pflanzenfresser einer kargen Vegetation sollte auch bei der
Heimhaltung auf nährstoffarmes Futter geachtet werden. In der
Wildbahn fressen sie Gräser, ölfreie Samen und überreife
Früchte. Diese Mischung sollte man auch bei der Zucht geachtet werden.
Es eignen sich auch Chinchillapellets. Wichtig ist außerdem eine
Tränke um den Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Schriftum:
Anna Sporon, "Unser Degu", Kosmos Verlag
GRZIMEKS Enzyklopädie Säugetiere Bd. 5
Copyright 1999 Schulzoo e.V.
| Tierreporte
| Zooführer
| Schulzoonews
| Schulzoo e.V.
| Standort |
Geschichte
|
| Koop.Partner
| BAG | E-mail
| Links | Impressum
|
| Home
|